FAQs

Bildmarke

2024-02-15T15:10:18+01:0016. Februar 2023|

Eine Bildmarke ist eine Form des Logos, bei der eine grafische oder symbolische Darstellung verwendet wird, um eine Marke oder ein Unternehmen zu repräsentieren. Im Gegensatz zu einem Wortzeichen, das nur aus Text besteht, enthält eine Bildmarke keine Worte und basiert stattdessen auf einer rein grafischen Darstellung.

Eine Bildmarke kann aus einer abstrakten Form, einem Symbol oder einer Illustration bestehen, die das Unternehmen oder die Marke repräsentiert. Bekannte Beispiele für Bildmarken sind der angebissene Apfel von Apple, die springende Raubkatze von Puma oder der Nike-Swoosh.

Bildmarken sind oft sehr stark und einprägsam, da sie eine visuelle Verbindung zwischen der Marke und der Zielgruppe herstellen. Sie können auch international verständlich sein, da sie keine sprachlichen Barrieren aufweisen.

Das Design einer Bildmarke erfordert sorgfältige Überlegungen und Abwägungen, um sicherzustellen, dass sie die Identität und Werte der Marke oder des Unternehmens effektiv und ansprechend darstellt. Eine erfolgreiche Bildmarke kann dazu beitragen, das Markenbewusstsein zu steigern und eine starke visuelle Präsenz aufzubauen.

Brand Design

2024-02-15T15:10:23+01:0016. Februar 2023|

„Brand Design“ bezieht sich auf die Gestaltung und Entwicklung eines visuellen Erscheinungsbildes, das die Identität und Werte einer Marke vermittelt. Das Brand Design umfasst verschiedene Aspekte des visuellen Erscheinungsbildes, wie Logo-Design, Farbpalette, Schriftarten, Bildsprache und andere grafische Elemente.

Das Ziel des Brand Designs ist es, eine einheitliche und konsistente visuelle Identität zu schaffen, die es der Zielgruppe ermöglicht, die Marke zu erkennen und mit ihr in Verbindung zu bringen. Ein starkes Brand Design kann dazu beitragen, das Markenimage zu stärken, das Markenbewusstsein zu erhöhen und das Vertrauen der Zielgruppe in die Marke zu fördern.

Das Brand Design ist ein wichtiger Bestandteil des Brandings und der Markenstrategie und sollte im Einklang mit der Markenidentität und den Unternehmenszielen gestaltet werden. Eine sorgfältige Planung und Gestaltung des Brand Designs kann dazu beitragen, eine starke und einprägsame Marke aufzubauen, die sich von der Konkurrenz abhebt und eine emotionale Bindung zur Zielgruppe aufbaut.

Call-To-Action (CTA)

2024-02-15T15:12:41+01:0016. Februar 2023|

„Call-To-Action“ (CTA) ist ein Begriff aus dem Webdesign und Online-Marketing, der sich auf einen auffordernden Handlungsaufruf auf einer Website oder einer Landing Page bezieht. Es handelt sich um ein Element auf einer Webseite, das dazu dient, den Benutzer dazu zu ermutigen, eine bestimmte Aktion auszuführen.

Ein CTA kann beispielsweise ein Button sein, der den Benutzer auffordert, ein Produkt zu kaufen, sich für einen Newsletter anzumelden, eine Demo herunterzuladen oder Kontakt aufzunehmen. Die Platzierung, das Design und der Text des CTA-Elements sollten so gestaltet sein, dass es die Aufmerksamkeit des Benutzers auf sich zieht und ihn dazu motiviert, die gewünschte Aktion auszuführen.

Ein gut gestalteter CTA kann dazu beitragen, die Conversion-Rate einer Website zu verbessern, da er den Benutzer direkt zu einer Handlung auffordert und ihm den nächsten Schritt auf dem Weg zu einem Ziel aufzeigt. Es ist wichtig, dass der CTA klar und deutlich formuliert ist und dass er sich von anderen Elementen auf der Seite abhebt, um die Aufmerksamkeit des Benutzers zu gewinnen. Außerdem sollte der CTA auf die Zielgruppe und das Ziel der Webseite abgestimmt sein, um die gewünschte Handlung zu erreichen.

Backlink

2024-02-15T15:10:13+01:0016. Februar 2023|

Im Webdesign bezieht sich der Begriff „Backlink“ auf einen Link von einer anderen Website, der auf eine bestimmte Seite Ihrer Website verweist. Ein Backlink wird auch als „Inbound-Link“ oder „Incoming-Link“ bezeichnet.

Backlinks sind ein wichtiger Faktor für das Ranking von Websites in Suchmaschinen. Je mehr qualitativ hochwertige Backlinks eine Website hat, desto höher wird sie in den Suchergebnissen erscheinen. Suchmaschinen wie Google betrachten Backlinks als ein Zeichen dafür, dass andere Websites die Inhalte Ihrer Website als nützlich und relevant betrachten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Backlinks gleichwertig sind. Backlinks von Websites mit hoher Autorität und Relevanz haben einen größeren Einfluss auf das Ranking Ihrer Website als Backlinks von Websites mit niedriger Autorität oder Relevanz. Es ist auch wichtig, dass Backlinks organisch und nicht durch den Kauf von Links oder andere Spam-Techniken erworben werden, da dies gegen die Richtlinien der Suchmaschinen verstößt und zu einer Bestrafung führen kann.

Das Erstellen von qualitativ hochwertigen Inhalten und die Förderung Ihrer Website durch eine effektive Marketingstrategie kann dazu beitragen, dass Sie natürliche Backlinks von anderen Websites erhalten und somit das Ranking Ihrer Website in den Suchergebnissen verbessern.

Backend

2024-02-15T15:10:12+01:0016. Februar 2023|

Im Webdesign bezieht sich der Begriff „Backend“ auf den nicht sichtbaren Teil einer Website oder Webanwendung, der von Administratoren oder Website-Betreibern genutzt wird, um Inhalte zu erstellen, zu verwalten und zu bearbeiten. Es ist der Teil einer Website, der für die Funktionalität und Verwaltung des Inhalts verantwortlich ist und der normalerweise durch eine Anmeldeseite geschützt ist.

Ein Content Management System (CMS) wie WordPress ist ein Beispiel für ein Backend-System. Es ermöglicht Benutzern, Inhalte für ihre Website zu erstellen, zu verwalten und zu bearbeiten, ohne dass umfangreiche Kenntnisse in Webdesign oder Programmierung erforderlich sind. Das Backend von WordPress umfasst eine Vielzahl von Funktionen, wie zum Beispiel das Erstellen und Bearbeiten von Seiten und Beiträgen, die Verwaltung von Benutzern und Berechtigungen, das Hinzufügen von Plug-Ins und das Anpassen von Design und Layout.

Im Gegensatz dazu ist der sichtbare Teil einer Website, der für den Endbenutzer zugänglich ist, als „Frontend“ bekannt. Das Frontend ist der Teil einer Website, mit dem der Benutzer interagiert und der normalerweise aus HTML-, CSS- und JavaScript-Code besteht, der von einem Webbrowser interpretiert wird.

Alleinstellungsmerkmal

2024-02-15T15:08:10+01:0016. Februar 2023|

Ein Alleinstellungsmerkmal (USP, Unique Selling Proposition) in der Werbung ist eine einzigartige Eigenschaft, die ein Produkt oder eine Dienstleistung von anderen ähnlichen Angeboten auf dem Markt unterscheidet. Es ist ein besonderes Merkmal oder ein Vorteil, der bei der Zielgruppe Aufmerksamkeit erzeugt und dazu beiträgt, dass das beworbene Produkt oder die Dienstleistung von den anderen Angeboten unterschieden und bevorzugt wird.

Ein Alleinstellungsmerkmal kann beispielsweise eine besondere Qualität, ein innovatives Design, ein spezielles Verfahren, ein bestimmtes Material, ein besonderer Service oder eine einzigartige Funktion sein, die ein Produkt von anderen ähnlichen Produkten unterscheidet und dadurch einen Mehrwert für den Kunden bietet.

In der Werbung wird ein Alleinstellungsmerkmal oft in den Vordergrund gestellt und betont, um das Interesse der Zielgruppe zu wecken und sie dazu zu motivieren, das beworbene Produkt oder die Dienstleistung zu kaufen. Ein gutes Alleinstellungsmerkmal kann dazu beitragen, dass ein Unternehmen sich von seinen Konkurrenten abhebt, die Markenbekanntheit erhöht und letztendlich den Umsatz steigert.

Anschnitt

2024-02-15T15:08:12+01:0016. Februar 2023|

Im Druck bezieht sich der Begriff „Anschnitt“ auf einen Bereich eines Druckdokuments, der über die eigentliche Endgröße des Dokuments hinausgeht. Der Anschnittbereich wird beim Druck benötigt, um sicherzustellen, dass das Dokument nach dem Drucken exakt bis zum Rand geschnitten wird, ohne dass weiße Ränder oder unbedruckte Kanten zurückbleiben.

Der Anschnitt ist notwendig, weil beim Druck auf großen Bögen mehrere Dokumente nebeneinander auf einem Bogen gedruckt werden. Nach dem Drucken werden diese Bögen dann in einzelne Dokumente zerschnitten. Um sicherzustellen, dass das Dokument exakt bis zum Rand geschnitten wird, muss der Druck mit einer bestimmten „Zugabe“ auf allen Seiten gedruckt werden. Diese Zugabe entspricht in der Regel etwa 3-5 mm auf jeder Seite des Dokuments.

Daher sollten alle Elemente, die bis zum Rand des Dokuments reichen sollen (z.B. Hintergrundfarben oder Bilder), bis in den Anschnittbereich hineinragen, um sicherzustellen, dass keine unbedruckten Ränder zurückbleiben. Vor dem Druck muss das Dokument dann auf die Endgröße zugeschnitten werden, wobei der Anschnittbereich entfernt wird.

AGD

2024-02-15T15:08:07+01:0016. Februar 2023|

Die Allianz deutscher Designer (AGD) ist ein Berufsverband für Designerinnen und Designer in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1969 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin. Der Verband setzt sich für die Interessen und Belange von Designern ein und verfolgt das Ziel, die Wertschätzung und Anerkennung des Designberufs in der Gesellschaft zu erhöhen.

Die AGD ist ein Zusammenschluss von Designerinnen und Designern, die in verschiedenen Bereichen des Designs tätig sind, wie zum Beispiel Grafikdesign, Kommunikationsdesign, Produktdesign und Interfacedesign. Der Verband bietet seinen Mitgliedern eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Wissen, organisiert Fortbildungen, Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten.

Zu den Aktivitäten der AGD gehören auch die Erstellung von Empfehlungen und Richtlinien zur Honorargestaltung, die Förderung von fairen Arbeitsbedingungen und die Vertretung der Interessen von Designern gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Above the fold

2024-02-15T15:07:04+01:0016. Februar 2023|

Above the fold (englisch für „über der Falz“) ist ein Begriff aus dem Bereich Webdesign und beschreibt den sichtbaren Bereich einer Webseite, der ohne Scrollen sofort sichtbar ist, wenn die Seite geladen wird. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Zeitungswelt, wo er sich auf den oberen Bereich der Titelseite bezieht, der im Zeitungsstapel sichtbar ist, bevor die Zeitung gefaltet wird.

Im Webdesign bezieht sich Above the fold auf den sichtbaren Bereich einer Webseite, der ohne Scrollen sichtbar ist. Dieser Bereich ist besonders wichtig, da er den ersten Eindruck der Webseite auf den Benutzer ausmacht und entscheidend sein kann, ob der Benutzer auf der Seite bleibt oder die Seite schnell wieder verlässt.

In der Regel enthält Above the fold die wichtigsten Inhalte und Elemente einer Webseite wie das Logo, die Navigation, Überschriften, Bilder und Call-to-Action-Elemente, die den Benutzer dazu auffordern, weitere Aktionen auf der Webseite auszuführen. Es ist daher von großer Bedeutung, dass dieser Bereich einer Webseite gut gestaltet und optimiert wird, um den Benutzer zu motivieren, auf der Seite zu bleiben und weiter zu navigieren.

Nach oben