„DPI“ steht für „dots per inch“ und bezieht sich auf die Auflösung von digitalen Bildern und Druckerzeugnissen. Es gibt an, wie viele Tintentröpfchen (dots) pro Zoll (inch) auf einem Druckmedium oder einem Bildschirm platziert werden können.
Im Bereich Grafik- und Webdesign hat die DPI-Einstellung verschiedene Auswirkungen. Hier sind zwei wichtige Anwendungsbereiche:
- Druckdesign: Wenn es um die Gestaltung von Druckerzeugnissen wie Flyern, Broschüren oder Plakaten geht, ist die DPI-Einstellung von großer Bedeutung. Eine höhere DPI-Zahl führt zu einer feineren Auflösung und einer detaillierteren Darstellung auf dem Druckmedium. Für hochwertige Druckergebnisse wird oft eine DPI-Zahl von 300 oder höher empfohlen. Es ist wichtig, die DPI-Einstellung zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die gedruckten Grafiken und Bilder scharf und detailreich aussehen.
- Webdesign: Im Bereich des Webdesigns spielt die DPI-Einstellung eine weniger bedeutende Rolle, da sie hauptsächlich für die Ausgabe auf Bildschirmen relevant ist. Hier wird die Auflösung in Pixeln gemessen. Dennoch kann die DPI-Einstellung in einigen Fällen eine Rolle spielen, beispielsweise bei der Optimierung von Bildern für hochauflösende (Retina-)Displays. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, Bilder mit einer höheren Auflösung und entsprechend höherer DPI-Zahl zu verwenden, um sicherzustellen, dass sie auf hochauflösenden Bildschirmen gestochen scharf angezeigt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die DPI-Einstellung in den meisten Bildbearbeitungsprogrammen die tatsächliche Bildqualität nicht verändert, sondern lediglich die Ausgabegröße auf Druckerzeugnissen oder die Anzeigequalität auf Bildschirmen beeinflusst. Eine höhere DPI-Zahl bedeutet nicht automatisch eine höhere Bildqualität, sondern lediglich eine höhere Auflösung für den Druck oder die Anzeige.