FAQs

Blog

2024-02-15T15:10:24+01:0007. Juli 2023|

Ein Blog ist eine Art von Website oder Online-Journal, auf dem regelmäßig neue Artikel oder Beiträge veröffentlicht werden. Diese Beiträge können verschiedene Themen abdecken, wie zum Beispiel Nachrichten, Meinungen, Erfahrungen, Anleitungen oder Informationen zu einem spezifischen Bereich. Im Bereich Webdesign ist ein Blog eine wichtige Funktion, die auf einer Website integriert werden kann. Ein Blog ermöglicht es dem Website-Besitzer, regelmäßig neue Inhalte zu veröffentlichen und mit den Lesern zu interagieren. Ein bekanntes Beispiel für eine Plattform, auf der Blogs erstellt werden können, ist WordPress. Diese beliebte Content-Management-Plattform ermöglicht, Blogs zu verwalten. Mit WordPress können Benutzer mühelos neue Blogbeiträge erstellen, Kategorien und Tags hinzufügen und Kommentare verwalten.

Ein Blog auf einer Unternehmens-Website kann viele positive Effekte haben. Hier sind einige Beispiele:

  • Steigerung der Glaubwürdigkeit: Durch das Teilen von Fachwissen, Einblicken und Erfahrungen kann ein Unternehmen seine Kompetenz und Expertise in seinem Bereich demonstrieren.
  • Erhöhte Sichtbarkeit: Regelmäßige Blogbeiträge mit relevanten Inhalten können das Ranking der Website in den Suchmaschinenergebnissen verbessern und so mehr Besucher auf die Website lenken.
  • Kundenbindung: Ein Blog bietet eine Möglichkeit, mit den Lesern und potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. Durch Kommentare und Diskussionen können wertvolle Beziehungen aufgebaut werden.
  • Informationsverbreitung: Ein Blog ermöglicht es einem Unternehmen, Neuigkeiten, Updates oder Ankündigungen effektiv an seine Zielgruppe zu kommunizieren.
  • Marketingmöglichkeiten: Ein Blog kann auch für Marketingzwecke genutzt werden, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben oder spezielle Angebote zu präsentieren.

Zusammenfassend kann ein Blog auf einer Unternehmens-Website dazu beitragen, die Glaubwürdigkeit, Sichtbarkeit und Kundenbindung zu verbessern. Durch die Nutzung von Plattformen wie WordPress können Unternehmen einfach und effektiv Inhalte erstellen und verwalten, um die Vorteile eines Blogs zu nutzen.

Serif / Sans Serif

2023-07-07T07:18:00+02:0007. Juli 2023|

Die Begriffe „Serif“ und „Sans Serif“ beziehen sich auf zwei grundlegende Arten von Schriftarten, die im Grafik- und Webdesign verwendet werden.

„Serif“ bezieht sich auf Schriftarten, die kleine Linien oder Verzierungen an den Enden der Buchstaben haben. Diese kleinen Linien werden als „Serifen“ bezeichnet. Serifenschriften werden oft als traditioneller und förmlicher wahrgenommen. Ein bekanntes Beispiel für eine Serifenschrift ist Times New Roman.

„Sans Serif“ hingegen bezieht sich auf Schriftarten, die keine Serifen haben. „Sans“ kommt aus dem Französischen und bedeutet „ohne“. Sans-Serif-Schriften haben eine glatte und saubere Erscheinung und werden oft als moderner und klarer betrachtet. Ein bekanntes Beispiel für eine Sans-Serif-Schrift ist Arial.

Die Wahl zwischen Serif und Sans Serif hat Auswirkungen auf das Design und den visuellen Charakter einer Webseite oder eines Designs. Serifenschriften werden oft für gedruckte Texte verwendet, wie zum Beispiel Bücher oder Zeitungen, da die Serifen das Auge bei langen Textabschnitten unterstützen und den Text leichter lesbar machen können.

Sans-Serif-Schriften werden häufig in digitalen Medien und Webdesign verwendet, da sie auf Bildschirmen und verschiedenen Bildschirmgrößen gut lesbar sind. Sie sind oft auf Websites, Apps und Präsentationen zu finden.

Die Wahl zwischen Serif und Sans Serif hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewünschten Stil, der Lesbarkeit, dem Zweck des Designs und der Zielgruppe. Beide Schriftarten haben ihre eigenen Charakteristika und können je nach Designvorhaben und persönlichem Geschmack eingesetzt werden.

Open-Source

2023-07-07T06:28:14+02:0007. Juli 2023|

Der Begriff „Open-Source“ bezieht sich auf Software oder andere digitale Ressourcen, deren Quellcode der Öffentlichkeit frei zugänglich ist. Das bedeutet, dass jeder den Quellcode einsehen, verwenden, ändern und verteilen kann.

Im Bereich Webdesign bedeutet Open-Source, dass bestimmte Software oder Plattformen, die für die Entwicklung von Websites verwendet werden, frei verfügbar und anpassbar sind. Ein bekanntes Beispiel für eine Open-Source-Plattform im Bereich Webdesign ist WordPress.

WordPress ist eine Content-Management-System (CMS)-Software, die es Benutzern ermöglicht, Websites zu erstellen und zu verwalten. Es ist Open-Source, was bedeutet, dass der Quellcode frei verfügbar ist und von der WordPress-Community kontinuierlich verbessert und erweitert wird. Durch die Open-Source-Natur von WordPress haben Entwickler die Möglichkeit, Themes (Designvorlagen) und Plugins (Erweiterungen) zu erstellen, um die Funktionalität und das Aussehen der Website anzupassen.

Die Bedeutung von Open-Source im Bereich Webdesign liegt in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Durch die Verwendung von Open-Source-Software wie WordPress können Webdesigner und Entwickler Websites erstellen, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Sie können vorhandene Themes verwenden oder eigene Designs erstellen, um das gewünschte Erscheinungsbild zu erzielen. Darüber hinaus ermöglicht die große Community von Entwicklern und Designern die gemeinsame Nutzung von Wissen, Ressourcen und Lösungen, um die Qualität und Leistung der Websites kontinuierlich zu verbessern.

Fließtext (Copy)

2023-07-07T06:24:49+02:0007. Juli 2023|

Der Begriff „Fließtext“ (oder sich „Copy) bezieht sich auf den Haupttext einer Webseite oder eines Designs, der normalerweise in Absätzen geschrieben ist und den Großteil des Inhalts ausmacht. Fließtext wird verwendet, um Informationen, Geschichten, Beschreibungen oder andere textbasierte Inhalte darzustellen.

Hier sind einige Beispiele für die Verwendung von Fließtext im Grafik- und Webdesign:

  • Webseiteninhalt: Der Fließtext bildet den Hauptinhalt einer Webseite. Es könnte sich um informative Artikel, Produktbeschreibungen, Blogbeiträge oder andere Texte handeln, die den Besuchern Informationen vermitteln.
  • Blogbeiträge: In einem Blog werden die einzelnen Beiträge normalerweise als Fließtext präsentiert. Hier kann der Autor seine Gedanken, Erfahrungen oder Meinungen in einer zusammenhängenden Art und Weise darlegen.
  • Printdesigns: Bei Broschüren, Magazinen oder Flyern bildet der Fließtext den Hauptteil des Designs. Er enthält Informationen über das Produkt, die Dienstleistung oder das Thema, das präsentiert wird.

Fließtext ist wichtig, um Informationen in einer zusammenhängenden und leicht lesbaren Weise zu präsentieren. Er wird oft durch visuelle Elemente wie Überschriften, Unterüberschriften, Absätze, Aufzählungen und Aufzählungszeichen ergänzt, um den Text besser zu strukturieren und die Lesbarkeit zu verbessern. Durch eine sorgfältige Gestaltung des Fließtexts kann ein angenehmes Leseerlebnis geschaffen werden, das den Benutzern hilft, den Inhalt leichter zu verstehen und zu konsumieren.

Alt-Text

2024-02-15T15:08:11+01:0007. Juli 2023|

Der Begriff „Alt-Text“ steht für „alternativer Text“ und bezieht sich auf eine kurze Beschreibung, die in Webseiten verwendet wird, um Bilder zu erklären. Dieser Text wird angezeigt, wenn das Bild nicht geladen werden kann oder von Personen mit Sehbehinderungen verwendet wird, um den Inhalt des Bildes zu verstehen. Der Alt-Text dient dazu, die Bedeutung und den Kontext des Bildes zu vermitteln, wenn es nicht direkt sichtbar ist. Er sollte prägnant und aussagekräftig sein, um den Benutzern eine Vorstellung davon zu geben, was auf dem Bild dargestellt wird.

Hier sind einige Beispiele:

  • Angenommen, du hast eine Webseite über Haustiere und zeigst ein Bild von einem niedlichen Hund. Der Alt-Text könnte lauten: „Ein junger Golden Retriever spielt im Park.“
  • Wenn du ein Logo auf deiner Webseite hast, könnte der Alt-Text einfach den Firmennamen enthalten, zum Beispiel: „vh-crossmedia Logo“.
  • Wenn du ein Diagramm oder eine Infografik teilst, solltest du den Inhalt des Diagramms im Alt-Text zusammenfassen. Zum Beispiel: „Ein Kreisdiagramm, das die Verteilung der Altersgruppen in einer Bevölkerung zeigt.“

Der Alt-Text ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Benutzer den Inhalt einer Webseite verstehen können, unabhängig von ihrer Fähigkeit, Bilder zu sehen. Durch die Verwendung von aussagekräftigen und präzisen Alt-Texten kannst du die Benutzerfreundlichkeit deiner Webseite verbessern und eine barrierefreie Erfahrung für alle Besucher gewährleisten.

Zielgruppe

2023-07-06T12:20:36+02:0006. Juli 2023|

Die „Zielgruppe“ bezieht sich auf die spezifische Gruppe von Menschen, die als potenzielle Nutzer oder Kunden für ein Grafik- oder Webdesignprojekt in Betracht gezogen werden. Es handelt sich um die Menschen, denen das Design letztendlich präsentiert wird und die die Zielgruppe sind, für die das Design ansprechend und relevant sein soll.

Im Bereich des Grafik- und Webdesigns ist es wichtig, die Zielgruppe zu verstehen, um ein effektives Design zu erstellen. Man muss sich fragen, wer die beabsichtigten Empfänger des Designs sind, welche Interessen, Bedürfnisse und Vorlieben sie haben und wie man sie ansprechen kann.

Ein Beispiel dafür ist ein Online-Shop, der Sportbekleidung für junge Erwachsene verkauft. In diesem Fall wäre die Zielgruppe wahrscheinlich sportlich interessierte Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren. Das Design des Online-Shops sollte dann auf diese Zielgruppe zugeschnitten sein, indem es ein dynamisches und modernes Erscheinungsbild hat, die Produkte attraktiv präsentiert und eine benutzerfreundliche Navigation bietet.

Ein weiteres Beispiel ist ein Grafikdesignprojekt für ein Kinderbuch. Die Zielgruppe hier wären Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren. Das Design sollte farbenfroh, verspielt und leicht verständlich sein, um die Aufmerksamkeit der jungen Leser zu gewinnen und ihr Interesse an der Geschichte zu wecken.

Indem man die Zielgruppe genau definiert und ihre Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigt, kann man ein Design entwickeln, das auf sie zugeschnitten ist und ihre Aufmerksamkeit und ihr Engagement erhöht. Es ist wichtig, die Zielgruppe im Blick zu behalten, um ein erfolgreiches Grafik- oder Webdesign zu schaffen, das seine beabsichtigte Wirkung entfaltet.

Webfont

2023-07-06T12:18:10+02:0006. Juli 2023|

Ein „Webfont“ ist eine spezielle Schriftart, die für die Verwendung auf Webseiten optimiert ist. Im Bereich des Webdesigns werden Webfonts verwendet, um Texte auf einer Webseite in bestimmten Schriftarten darzustellen, die nicht zwangsläufig auf den Geräten der Benutzer installiert sind.

Im Gegensatz zu den Standard-Schriftarten, die auf den meisten Betriebssystemen vorinstalliert sind, können Webfonts individuell ausgewählt und auf einer Webseite eingebunden werden. Das ermöglicht es dem Webdesigner, eine einheitliche visuelle Gestaltung zu gewährleisten und den gewünschten Schriftstil zu verwenden, unabhängig davon, ob die Benutzer die Schriftart auf ihren Geräten installiert haben oder nicht.

Ein Beispiel für die Verwendung von Webfonts wäre, wenn man eine spezielle Handschriftschriftart auf seiner Webseite verwenden möchte. Man kann dann einen passenden Webfont auswählen und in den Code der Webseite einbinden. Wenn die Besucher die Seite aufrufen, wird der Text mit der gewünschten Schriftart angezeigt, selbst wenn sie die Schriftart nicht auf ihrem Gerät installiert haben.

Webfonts werden üblicherweise über CSS (Cascading Style Sheets) in den Code der Webseite eingebunden. Es gibt verschiedene Wege, um Webfonts einzubinden, einschließlich der Verwendung von Diensten oder Bibliotheken von Schriftartenanbietern.

Insgesamt ermöglichen Webfonts eine größere gestalterische Freiheit und Flexibilität bei der Schriftwahl in Webdesignprojekten. Sie tragen dazu bei, dass die Texte auf einer Webseite ansprechend und einheitlich dargestellt werden, unabhängig von den installierten Schriftarten auf den Geräten der Benutzer.

Verlinkung / Link

2023-07-06T12:15:56+02:0006. Juli 2023|

Die „Verlinkung“ oder der „Link“ sind wichtige Elemente im Bereich Webdesign. Dabei geht es darum, wie verschiedene Inhalte auf einer Webseite miteinander verbunden – verlinkt – sind. Wenn man auf einen Text, ein Bild oder ein anderes Element klickt und dadurch zu einer anderen Webseite oder zu einem anderen Bereich derselben Webseite gelangt, spricht man von einer Verlinkung.

Verlinkungen ermöglichen es den Besuchern, von einer Seite zur anderen zu wechseln und verschiedene Informationen zu entdecken. Man kann sie sich wie „Türen“ oder „Wege“ vorstellen, die es einem erlauben, von einem Bereich zum anderen zu gelangen. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Weiterleitung zu einer anderen Webseite: Wenn man auf einen Link klickt, wird man auf eine ganz andere Webseite weitergeleitet. Zum Beispiel kann man von einer Produktseite zu einer Seite gelangen, auf der man das Produkt kaufen kann.
  • Interne Verlinkung: Man kann auch innerhalb derselben Webseite zu einem anderen Abschnitt springen, indem man auf einen Link klickt. Das ist hilfreich, wenn man schnell zu einem bestimmten Teil einer längeren Seite gelangen möchte.
  • Download-Links: Es gibt auch Verlinkungen, bei denen man eine Datei herunterladen kann. Das kann zum Beispiel eine PDF-Datei, ein Bild oder eine andere Art von herunterladbarem Inhalt sein.

Verlinkungen verbessern die Benutzerfreundlichkeit einer Webseite, da sie es den Besuchern ermöglichen, schnell und einfach zu den gewünschten Informationen zu gelangen. Außerdem unterstützen sie die Vernetzung von Webseiten untereinander, was für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) wichtig ist. Suchmaschinen berücksichtigen die Verlinkungen zwischen verschiedenen Webseiten, um die Relevanz einer Seite zu bestimmen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Links in unterschiedlicher Weise gestaltet sein können, um deutlich zu machen, dass sie klickbar sind. Oft werden sie farblich hervorgehoben oder unterstrichen. Durch das Gestalten von Links kann man den Benutzern helfen, sie leichter zu erkennen und zu verwenden.

Tracking

2023-07-06T12:09:00+02:0006. Juli 2023|

„Tracking“ im Bereich Webdesign bezieht sich auf die Messung und Erfassung des Verhaltens von Besuchern auf einer Website. Es ermöglicht Website-Betreibern, Daten darüber zu sammeln, wie Besucher mit der Website interagieren, welche Seiten sie besuchen, wie lange sie auf einer Seite bleiben und welche Aktionen sie ausführen.

Ein Beispiel für Tracking ist die Verwendung von Analysetools wie Google Analytics. Diese Tools können installiert werden, um Informationen über die Besucherzahl, die Herkunft der Besucher, die beliebtesten Seiten und die Verweildauer zu sammeln. Mit diesen Daten können Website-Betreiber verstehen, wie ihre Website genutzt wird und welche Inhalte oder Funktionen besonders erfolgreich sind.

Matomo ist ein Open-Source-Analysetool, das ähnliche Funktionen wie Google Analytics bietet. Es ermöglicht Website-Betreibern, ihre Daten selbst zu hosten und bietet damit mehr Kontrolle über die gesammelten Daten und die Datenschutzrichtlinien.

Ein weiteres Beispiel für Tracking ist das Erfassen von Conversions. Wenn auf einer Website ein Ziel besteht, wie beispielsweise der Kauf eines Produkts oder das Ausfüllen eines Kontaktformulars, kann das Tracking helfen, die Anzahl der Conversions zu messen. Es kann ermittelt werden, wie viele Besucher tatsächlich das Ziel erreichen und welche Schritte zu einer Conversion führen.

Tracking ermöglicht es Website-Betreibern, Einblicke in das Verhalten der Besucher zu gewinnen, ihre Website zu optimieren, die Benutzererfahrung zu verbessern und Geschäftsentscheidungen zu treffen. Es ist jedoch wichtig, Tracking verantwortungsbewusst und im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen einzusetzen, um die Privatsphäre der Besucher zu schützen.

Tooltip

2023-07-06T12:07:08+02:0006. Juli 2023|

Ein „Tooltip“ im Bereich Webdesign bezieht sich auf eine kleine Informationsanzeige, die erscheint, wenn der Mauszeiger über ein bestimmtes Element, wie zum Beispiel einen Button oder einen Link, bewegt wird. Der Tooltip bietet zusätzliche Informationen oder Erklärungen zu dem Element, ohne dass der Benutzer die Seite verlassen oder eine neue Seite öffnen muss.

Ein Beispiel für die Verwendung eines Tooltips wäre bei einem E-Commerce-Shop, der eine Schaltfläche „Mehr Informationen“ für jedes Produkt hat. Wenn der Benutzer den Mauszeiger über diese Schaltfläche bewegt, kann ein Tooltip erscheinen, der weitere Details zum Produkt anzeigt, z.B. Größe, Farbe, Material oder Produktbeschreibung. Der Tooltip ermöglicht es dem Benutzer, schnell und bequem mehr Informationen zu erhalten, ohne die Seite verlassen zu müssen.

Ein weiteres Beispiel für die Verwendung eines Tooltips ist bei einem Formular mit Eingabefeldern. Wenn der Benutzer den Mauszeiger über ein Feld wie z.B. „Passwort“ bewegt, kann ein Tooltip angezeigt werden, der Hinweise zur Eingabe gibt, z.B. dass das Passwort eine Mindestlänge von 8 Zeichen haben muss oder Sonderzeichen erfordert.

Der Tooltip ist eine nützliche Funktion im Webdesign, um zusätzliche Informationen bereitzustellen, Benutzern bei der Navigation zu helfen oder Kontext zu bestimmten Elementen zu liefern, ohne dass sie die Seite verlassen müssen oder mit überladenen Informationen konfrontiert werden.

Nach oben