FAQs

Unterseite

2024-02-15T16:14:41+01:0006. Juli 2023|

Eine „Unterseite“ im Bereich Webdesign bezieht sich auf eine zusätzliche Seite, die mit der Hauptseite einer Website verknüpft ist. Sie enthält normalerweise spezifischere Informationen oder detailliertere Inhalte zu einem bestimmten Thema, das auf der Hauptseite angesprochen wird.

Stellen wir uns zum Beispiel eine Website für ein Modegeschäft vor. Die Startseite könnte eine allgemeine Übersicht über das Geschäft und die angebotenen Produkte geben. Auf der Startseite könnte ein Menüpunkt wie „Damenbekleidung“ vorhanden sein. Wenn ein Besucher auf diesen Menüpunkt klickt, wird er zu einer Unterseite weitergeleitet, auf der speziell die Damenbekleidung präsentiert wird. Hier findet der Besucher detaillierte Informationen zu den verfügbaren Kleidungsstücken, Größen, Farben usw.

Die Unterseite wird häufig verwendet, um Inhalte zu strukturieren und den Besuchern einer Website eine bessere Navigation und gezielte Informationen zu bieten. Durch die Verknüpfung von Hauptseite und Unterseite können Benutzer leicht zwischen den verschiedenen Inhalten hin- und herwechseln, indem sie auf entsprechende Menüpunkte oder interne Links klicken.

Es ist wichtig, dass das Design und die Benutzerfreundlichkeit einer Unterseite mit dem Gesamtdesign der Website konsistent sind, um eine nahtlose Erfahrung für die Besucher zu gewährleisten.

Finden Sie hier Beispiele einiger von mir erstellter Webseiten.

Stockfotos

2023-07-06T11:56:34+02:0006. Juli 2023|

Stockfotos sind vorgefertigte Bilder, die von Fotografen oder Bildagenturen erstellt und zum Verkauf oder zur Lizenzierung angeboten werden. Sie werden häufig von Grafik- und Webdesignern verwendet, um Projekten visuelle Elemente hinzuzufügen.

Die Bedeutung von Stockfotos im Grafik- und Webdesign besteht darin, dass sie Designern ermöglichen, hochwertige Bilder für ihre Arbeiten zu verwenden, ohne selbst fotografieren zu müssen. Diese Fotos decken eine große Bandbreite von Themen ab, wie zum Beispiel Natur, Menschen, Technologie, Essen und vieles mehr. Dadurch können Designer schnell und einfach passende Bilder finden, die ihren Anforderungen entsprechen.

Hier ist ein Beispiel: Angenommen, ein Webdesigner arbeitet an einer Website für ein Restaurant. Anstatt selbst Fotos vom Essen des Restaurants zu machen, kann der Designer ein passendes Stockfoto eines lecker aussehenden Gerichts auswählen und es in das Design der Website einfügen. Das spart Zeit und Ressourcen, da der Designer nicht das Restaurant besuchen und die Fotos selbst machen muss.

Ein weiteres Beispiel: Ein Grafikdesigner entwirft eine Broschüre für eine Reiseagentur. Um die verschiedenen Reiseziele darzustellen, kann der Designer Stockfotos von beliebten Orten verwenden, wie zum Beispiel ein Bild von der Pariser Skyline für den Abschnitt über Paris oder ein Bild eines tropischen Strandes für den Abschnitt über exotische Urlaubsziele.

Stockfotos bieten also eine praktische Lösung für Designer, um hochwertige Bilder für ihre Projekte zu erhalten, ohne selbst fotografieren zu müssen oder teure Fotoshootings arrangieren zu müssen. Sie sind flexibel einsetzbar und ermöglichen es Designern, ihre Kreativität auszudrücken und ansprechende visuelle Inhalte zu erstellen.

Redesign

2024-02-15T16:14:13+01:0006. Juli 2023|

Redesign bedeutet im Bereich des Webdesigns, eine bestehende Website oder ein Webprojekt neu zu gestalten. Dabei werden das Aussehen, die Funktionen und möglicherweise auch die Benutzererfahrung verbessert.

Ein Redesign kann aus verschiedenen Gründen durchgeführt werden, wie zum Beispiel um eine veraltete Website moderner und ansprechender zu machen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder die Markenidentität zu stärken.

Ein Beispiel für ein Redesign ist die Überarbeitung einer Unternehmenswebsite. Angenommen, die Website hat ein veraltetes Design, schwierig zu navigieren und nicht mobilfreundlich. Ein Redesign würde bedeuten, das Erscheinungsbild der Website zu aktualisieren, eine benutzerfreundlichere Navigation einzuführen und sicherzustellen, dass sie auf mobilen Geräten gut aussieht und funktioniert.

Im Kontext von WordPress, einer beliebten Content-Management-Plattform für Websites, gibt es spezielle Redesign-Optionen. WordPress bietet zahlreiche Themes (Designvorlagen) an, die bei einem Redesign verwendet werden können. Wenn man ein Redesign durchführen möchte, kann man ein neues Theme auswählen, das besser zum gewünschten Aussehen und zur Funktion der Website passt. Durch das Wechseln des Themes wird das gesamte Design der Website geändert, während die Inhalte und Funktionen erhalten bleiben.

Ein Redesign kann auch bedeuten, vorhandene Inhalte neu zu organisieren oder neue Funktionen hinzuzufügen. Zum Beispiel könnte man bei einem Blog eine neue Kategorisierung der Beiträge einführen oder soziale Medienintegrationen hinzufügen, um das Teilen von Inhalten zu erleichtern.

Zusammenfassend bezeichnet Redesign im Bereich des Webdesigns die Neugestaltung einer Website, um ihr Erscheinungsbild, ihre Funktionen und ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Es ist ein Prozess, bei dem man das Design, die Struktur und möglicherweise auch die Inhalte einer Website überarbeitet, um sie attraktiver, benutzerfreundlicher und effektiver zu machen. WordPress bietet hierbei verschiedene Möglichkeiten und Themes, um ein Redesign durchzuführen.

Finden Sie hier Beispiele einiger von mir erstellter Webseiten.

RGB-Farbraum

2023-07-06T11:37:59+02:0006. Juli 2023|

Der RGB-Farbraum ist ein Begriff, der im Bereich des Webdesigns verwendet wird, um Farben darzustellen und zu steuern. „RGB“ steht für die Farben Rot (Red), Grün (Green) und Blau (Blue), die die Grundfarben des RGB-Farbraums sind.

Im RGB-Farbraum werden Farben durch die Kombination von Rot, Grün und Blau erzeugt. Jede dieser Farben kann einen Wert zwischen 0 und 255 haben. Durch die Variation dieser Werte können verschiedene Farbtöne erzeugt werden. Zum Beispiel kann die Farbe Rot mit einem Wert von (255, 0, 0) dargestellt werden, während Gelb durch die Kombination von vollem Rot und vollem Grün (255, 255, 0) erzeugt wird.

Im Bereich des Webdesigns wird der RGB-Farbraum verwendet, um Farben für Websites, Grafiken, Logos und andere visuelle Elemente festzulegen. Zum Beispiel kann man den Hintergrund einer Webseite mit einer bestimmten RGB-Farbe definieren, um den gewünschten Farbton zu erreichen. Diese Farbwerte werden in der Regel in CSS-Code oder Grafiksoftware wie Adobe Photoshop angegeben.

Der RGB-Farbraum ist besonders im digitalen Bereich weit verbreitet, da er gut mit den Farbdarstellungsmöglichkeiten von Monitoren, Bildschirmen und anderen digitalen Geräten zusammenarbeitet. Indem man die RGB-Werte anpasst, kann man die gewünschte Farbgenauigkeit und -intensität erzielen.

Zusammenfassend ist der RGB-Farbraum ein System zur Darstellung von Farben im Webdesign, das auf der Kombination von Rot, Grün und Blau basiert. Es ermöglicht Webdesignern, präzise Farben für digitale Projekte festzulegen und anzupassen, um die gewünschte visuelle Wirkung zu erzielen.

Plugin

2023-07-06T11:35:45+02:0006. Juli 2023|

Ein Plugin ist ein Zusatzprogramm oder eine Erweiterung, die in den Bereich des Webdesigns integriert wird, um zusätzliche Funktionen und Möglichkeiten zu bieten. Es handelt sich um Softwarekomponenten, die in eine bestehende Website oder ein Content-Management-System (CMS) eingebunden werden können, um bestimmte Aufgaben oder Funktionen auszuführen.

Im Kontext von Webdesign und insbesondere von Content-Management-Systemen wie WordPress sind Plugins sehr verbreitet. Sie erweitern die Funktionalität einer Website, indem sie neue Funktionen hinzufügen oder vorhandene Funktionen verbessern. Plugins können beispielsweise dazu verwendet werden, Galerien oder Slideshows einzufügen, Kontaktformulare zu erstellen, Suchmaschinenoptimierung zu verbessern, Sicherheitsfunktionen hinzuzufügen und vieles mehr.

Ein gutes Beispiel ist das beliebte WordPress-Content-Management-System. WordPress bietet eine Vielzahl von Plugins, die von der WordPress-Community entwickelt wurden. Mit diesen Plugins kann man die Funktionalität der Website nach eigenen Bedürfnissen anpassen, ohne dass man umfangreiche Programmierkenntnisse haben muss. Zum Beispiel gibt es Plugins wie „Yoast SEO“, das bei der Suchmaschinenoptimierung hilft, oder „WooCommerce“, das eine vollständige E-Commerce-Funktionalität zur Verfügung stellt.

Darüber hinaus gibt es auch spezifische Plugins, die für bestimmte WordPress-Themes entwickelt wurden. Diese Plugins können zusätzliche Funktionen oder Anpassungen bieten, die speziell auf das Theme zugeschnitten sind. Zum Beispiel kann ein Theme für Portfolio-Websites ein Plugin enthalten, das eine spezielle Galerie-Funktion oder ein Filter-System für die Portfoliodarstellung bereitstellt.

Insgesamt sind Plugins im Bereich Webdesign wertvolle Werkzeuge, um die Funktionalität einer Website zu erweitern oder anzupassen, ohne dass man den Code der Website selbst bearbeiten muss. Sie bieten Benutzern die Möglichkeit, ihre Websites mit zusätzlichen Funktionen auszustatten und den Anforderungen ihrer Projekte gerecht zu werden.

Editor

2023-07-06T11:32:58+02:0006. Juli 2023|

Ein Editor ist ein Werkzeug oder eine Software, die verwendet wird, um Webseiten zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren. Im Bereich des Webdesigns bezieht sich der Begriff „Editor“ normalerweise auf einen sogenannten HTML-Editor oder Texteditor.

Ein HTML-Editor ermöglicht es Webdesignern, den HTML-Code einer Webseite direkt zu bearbeiten. Mit einem solchen Editor kann man den Inhalt der Seite ändern, neue Elemente hinzufügen, das Design anpassen und vieles mehr. Der Editor zeigt den Code in einer übersichtlichen und benutzerfreundlichen Oberfläche an, sodass man nicht direkt im Quellcode arbeiten muss.

Ein Beispiel für einen HTML-Editor ist der beliebte Editor namens „Adobe Dreamweaver“. Mit Dreamweaver können Webdesigner visuell arbeiten, indem sie Elemente per Drag-and-Drop platzieren und gleichzeitig den zugrunde liegenden HTML-Code bearbeiten. Dadurch wird die Erstellung und Bearbeitung von Webseiten einfacher und effizienter.

Ein weiteres Beispiel für einen Editor im Webdesign ist ein Texteditor wie „Sublime Text“ oder „Visual Studio Code“. Diese Editoren bieten eine Vielzahl von Funktionen und Erweiterungen, um die Entwicklung von Webseiten zu erleichtern. Man kann den Code schreiben, Fehler überprüfen, automatische Vervollständigung nutzen und vieles mehr.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist WordPress, eine beliebte Content-Management-Plattform für Webseiten. WordPress bietet einen visuellen Editor, der es Benutzern ermöglicht, Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten, ohne HTML-Code schreiben zu müssen. Dieser Editor wird als „Gutenberg“ bezeichnet. Mit Gutenberg können Benutzer Inhalte in Blöcken organisieren und anpassen, wie zum Beispiel Textblöcke, Bildblöcke, Zitatblöcke und vieles mehr.

Darüber hinaus gibt es auch Editoren, die speziell für WordPress-Themes entwickelt wurden. Diese Editoren erlauben es Benutzern, das Erscheinungsbild ihres WordPress-Themes anzupassen, ohne den Quellcode zu berühren. Ein bekanntes Beispiel ist der „Customizer“ in WordPress, der eine Vorschau der Änderungen zeigt, während man das Design anpasst.

Insgesamt ist ein Editor im Bereich Webdesign ein unverzichtbares Werkzeug, das es ermöglicht, den Code einer Webseite effektiv zu bearbeiten und anzupassen, ohne dass man dabei ein Experte für die Programmiersprache sein muss.

Menü / Navigation / Navigationsleiste

2023-07-06T11:25:47+02:0006. Juli 2023|

Im Bereich des Webdesigns spielen die Begriffe „Menü“, „Navigation“ und „Navigationsleiste“ eine wichtige Rolle. Hier ist eine einfache Erklärung für jeden Begriff:

1. Menü: Ein Menü ist eine Liste oder eine Sammlung von Optionen, die auf einer Website angezeigt werden. Es hilft den Besuchern, verschiedene Seiten oder Funktionen auf der Website zu finden und auszuwählen. Ein Menü kann in Form von Textlinks, Schaltflächen oder Symbolen dargestellt werden. Es dient als Navigationswerkzeug, um den Benutzern das Surfen auf einer Website zu erleichtern.

Beispiel: Stell dir vor, du besuchst eine Restaurant-Website. Das Menü auf dieser Website zeigt verschiedene Kategorien von Gerichten wie Vorspeisen, Hauptgerichte, Desserts usw. an. Wenn du auf eine dieser Kategorien klickst, öffnet sich eine Liste mit den entsprechenden Speisen, die du auswählen kannst.

2. Navigation: Navigation bezieht sich auf den Prozess des Bewegens oder Navigierens durch eine Website. Sie beinhaltet die Verwendung von Menüs, Links oder anderen Elementen, um von einer Seite zur anderen zu gelangen oder bestimmte Inhalte auf einer Website zu erreichen. Navigation ist entscheidend, um den Benutzern eine gute Benutzererfahrung zu bieten und sicherzustellen, dass sie leicht finden, wonach sie suchen.

Beispiel: Angenommen, du bist auf einer E-Commerce-Website, die Kleidung verkauft. Um das gewünschte Produkt zu finden, kannst du die Navigation verwenden, indem du auf die verschiedenen Kategorien klickst, wie z.B. Damenbekleidung, Herrenbekleidung, Schuhe usw. Innerhalb jeder Kategorie gibt es weitere Unterkategorien, die es dir ermöglichen, genau das Produkt zu finden, das du suchst.

3. Navigationsleiste: Eine Navigationsleiste ist ein horizontales oder vertikales Balkenelement auf einer Website, das normalerweise am oberen oder seitlichen Rand platziert ist. Sie enthält Links oder Schaltflächen zu den wichtigsten Seiten oder Bereichen der Website. Die Navigationsleiste bleibt in der Regel auf jeder Seite der Website sichtbar, um den Benutzern eine einfache Navigation zu ermöglichen, unabhängig davon, auf welcher Seite sie sich befinden.

Beispiel: Betrachte eine Blog-Website. Die Navigationsleiste könnte Links zu den Hauptseiten wie „Startseite“, „Über uns“, „Kontakt“ und „Archiv“ enthalten. Egal auf welcher Seite du dich befindest, kannst du durch Klicken auf die entsprechenden Links in der Navigationsleiste leicht zu anderen wichtigen Seiten der Website gelangen.

Zusammenfassend dienen Menüs, Navigation und Navigationsleisten im Webdesign dazu, den Besuchern das Auffinden und Erreichen von bestimmten Seiten, Inhalten oder Funktionen auf einer Website zu erleichtern. Sie stellen wichtige Werkzeuge dar, um die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz einer Website zu verbessern.

PHP

2023-07-06T11:20:02+02:0006. Juli 2023|

PHP steht für „Hypertext Preprocessor“ und ist eine Skriptsprache, die im Bereich des Webdesigns häufig eingesetzt wird. PHP ermöglicht es, dynamische und interaktive Elemente in Webseiten einzubinden.

Mit PHP können Webentwickler Funktionen erstellen, um Daten zu verarbeiten, Benutzereingaben zu verarbeiten, Datenbanken abzufragen und vieles mehr. PHP-Code wird in speziellen Tags innerhalb einer HTML-Seite eingebettet.

Hier ist ein einfaches Beispiel, wie PHP verwendet wird, um das aktuelle Datum auf einer Webseite anzuzeigen:

In diesem Beispiel wird der PHP-Code zwischen den <?php- und ?>-Tags platziert. Der Code verwendet die date()-Funktion, um das aktuelle Datum im gewünschten Format zu erhalten. Anschließend wird das Datum mit der echo-Anweisung auf der Webseite ausgegeben.

PHP bietet eine breite Palette von Funktionen und Möglichkeiten, um die Funktionalität von Webseiten zu erweitern. Es kann zum Beispiel verwendet werden, um Formulardaten zu verarbeiten, Benutzeranmeldungen zu verwalten, Daten aus einer Datenbank abzurufen und vieles mehr.

Mit PHP können dynamische Inhalte auf Webseiten erstellt werden, die auf Benutzerinteraktionen reagieren und sich anpassen können. Es ist eine leistungsstarke Sprache, die die Entwicklung von interaktiven Webanwendungen ermöglicht.

HTML

2023-07-06T11:16:54+02:0006. Juli 2023|

HTML steht für „Hypertext Markup Language“ und ist eine Programmiersprache, die im Bereich des Webdesigns eine wichtige Rolle spielt. Mit HTML können Webseiten erstellt und strukturiert werden, indem Text, Bilder, Links und andere Elemente definiert werden.

HTML basiert auf einem System von Markup-Tags, die den Inhalt einer Webseite beschreiben. Jedes Tag hat eine spezifische Bedeutung und wird von spitzen Klammern (<>) umschlossen. Zum Beispiel wird der Tag <h1> für Überschriften verwendet, während der Tag <p> für Absätze steht.

Hier ist ein einfaches Beispiel, wie HTML-Tags verwendet werden, um eine Überschrift und einen Absatz darzustellen:

In diesem Beispiel definiert der <h1>-Tag die Hauptüberschrift der Webseite, während der <p>-Tag den darunterliegenden Text als Absatz kennzeichnet.

Durch die Verwendung von HTML können Webdesigner die Struktur und das Aussehen einer Webseite festlegen, indem sie die richtigen Tags und Attribute verwenden. CSS (Cascading Style Sheets) wird häufig in Verbindung mit HTML verwendet, um das Design und das Erscheinungsbild der Webseite zu steuern.

HTML bildet das Grundgerüst einer Webseite und ermöglicht die Integration von Grafiken, Videos, Tabellen, Formularen und vielem mehr. Es ist die Sprache, mit der Webinhalte strukturiert und auf verschiedenen Geräten im Internet angezeigt werden.

CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, Key)

2024-02-15T15:12:45+01:0006. Juli 2023|

CMYK ist ein Farbmodell, das im Bereich Grafik- und Printdesign verwendet wird. Die Buchstaben stehen für die Farben Cyan (C), Magenta (M), Yellow (Y) und Key (K), wobei Key oft Schwarz repräsentiert.

Im CMYK-Farbmodell werden alle anderen Farben durch die Kombination dieser vier Grundfarben erzeugt. Jede Farbe wird als Prozentsatz angegeben, wobei 0% bedeutet, dass die Farbe nicht vorhanden ist, und 100% bedeutet, dass die Farbe in ihrer vollen Intensität dargestellt wird.

Ein Beispiel für die Verwendung von CMYK ist der Druckprozess. Wenn ein Designer ein Bild oder ein Design für den Druck vorbereitet, muss er sicherstellen, dass die Farben im CMYK-Format angegeben sind. Dies liegt daran, dass Drucker normalerweise mit den CMYK-Farben arbeiten und das Design genau so gedruckt wird, wie es im CMYK-Modus angezeigt wird. Wenn das Design im RGB-Modus (Rot, Grün, Blau) angegeben ist, kann es zu Farbabweichungen kommen, da RGB und CMYK unterschiedliche Farbräume verwenden.

Ein weiteres Beispiel ist die Erstellung von Printmedien wie Broschüren, Flyern oder Plakaten. Der Designer wählt die gewünschten Farben für das Design aus, indem er die entsprechenden CMYK-Werte festlegt. Durch die Kombination der vier Farben kann der Designer verschiedene Farbtöne und Nuancen erzeugen, um das gewünschte visuelle Ergebnis zu erzielen.

Das CMYK-Farbmodell ist in der Druckindustrie weit verbreitet, da es eine präzise Kontrolle über die Farben ermöglicht und sicherstellt, dass die gedruckten Materialien die gewünschten Farben genau wiedergeben.

Nach oben