„SVG“ steht für „Scalable Vector Graphics“ und bezieht sich auf ein Dateiformat für Vektorgrafiken. Im Gegensatz zu Rastergrafiken wie JPEGs oder PNGs, die aus einer festen Anzahl von Pixeln bestehen und beim Skalieren an Qualität verlieren, können SVG-Grafiken verlustfrei vergrößert oder verkleinert werden, ohne dass ihre Qualität beeinträchtigt wird. Dies macht sie ideal für den Einsatz in Grafikdesign und Webdesign, da sie auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen eine hohe Qualität beibehalten.

Grafikdesigner können SVG-Grafiken in verschiedenen Programmen erstellen, wie zum Beispiel Adobe Illustrator oder Inkscape. Diese Grafiken können dann in Webseiten integriert werden, um eine hohe Qualität und Skalierbarkeit zu gewährleisten. SVG-Grafiken eignen sich auch gut für animierte Grafiken und können mit CSS und JavaScript interaktiv gestaltet werden.

Webdesigner können SVG-Grafiken in ihre Designs integrieren, um eine verbesserte Benutzererfahrung und eine höhere visuelle Qualität zu bieten. Sie können für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie zum Beispiel für Logos, Symbole, Infografiken und Illustrationen. Da SVG-Grafiken kleinere Dateigrößen haben als Rastergrafiken, können sie auch dazu beitragen, die Ladezeiten von Webseiten zu reduzieren und somit die Leistung der Website zu verbessern.